Lernen Sie das fachgerechte und sichere Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702 und VDE 0113-11
Online-Schulung: Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
In dieser Online-Schulung lernen Elektrofachkräfte, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie die Qualifikation, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln auszuführen.
Die Pflicht zur Prüfung und die Auswahl des passenden Personals ergibt sich aus der BetrSichV, ArbSchG, ProdSG und der DGUV Vorschrift 3. Zu diesen Prüfungen gehören sowohl Erstprüfungen, Wiederholungsprüfungen als auch Prüfungen nach Instandsetzung u.a. nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702 sowie VDE 0113-1.
Die Vorteile der Online-Schulung:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Der Referent gewährt Ihnen durch den Einsatz von Prüfmodellen und der entsprechenden Messtechnik einen intensiv Einblick in die wichtigsten Prüfungs- und Messverfahren.
Schutzleiterprüfung, Isolationswiderstands-Messung mit zunehmend wichtiger werdenden Alternativprüfungen und Methoden zur Fehlersuche sind nur einige Bestandteile dieses Online-Workshops. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der fachlich fundierten und kritischen Betrachtung der Messergebnisse sowie deren richtigen Einordnung im ‚Normendschungel‘.
Die Lernziele
Sie sind im Anschluss dazu befähigt, elektrische Anlagen und Maschinen nach den geltenden und anerkannten Regeln sowie nach den DIN-VDE-Vorgaben zu prüfen.
Sie sind sicher im Umgang mit der Messtechnik.
Schutzmaßnahmen einzelner Netzsysteme lernen Sie im Zusammenhang mit den Vor- und Nachteilen kennen.
Der Referent zeigt Ihnen typische Fehler in elektrischen Anlagen.
Sie wissen um die Ursachen der Entstehung und die Vermeidung/Verminderung von Oberschwingungen und vagabundierenden Strömen.
Sie können Ihre Weiterbildung bei uns risikofrei buchen. Sollte aufgrund von gesetzlichen Änderungen, wie z.B. das Inkrafttreten von Beschränkungen in einigen Gebieten, eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich sein, dann werden Sie automatisch von uns informiert und können kostenfrei auf den nächsten Termin umbuchen.
Bleiben Sie flexibel! Für alle Buchungen gilt: Sie können bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung die Teilnahme absagen und erhalten ein Wertguthaben, das Sie bis Ende 2021 für eine beliebige Weiterbildung aus unserem Angebot einsetzen können.
Web-Code: EP-PEAV
Preisnachlass
10 % Rabatt für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer
Überprüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD, RCCB, RCBO, CBR, MRCD, SRCD)
Unfallgefahren (Gefährdung des Prüfers)
Betrachtung der Messergebnisse
Richtige und kritische Beurteilung der gemessenen Werte
Schlussfolgerungen und Besonderheiten
Erstellung von Protokollen
Mindestanforderungen an Protokolle
Sinnvolle Gestaltung
Praxisprobleme
Häufig auftretende Probleme, Diskussion der Praxisprobleme von Teilnehmern
Wie läuft die Online-Schulung ab?
In unseren Online-Schulungen begleiten wir Sie live im Virtual Classroom zu brandaktuellen Themen. Das Seminar findet im Live-Online-Setting statt und wird von unseren Referenten professionell und live moderiert.
Wie in einem Präsenz-Seminar wechseln sich Fachvortrag, kurze Inputs mit Austausch, Übungsaufgaben und Klein-Gruppen-Sessions ab. Auch können Sie über Ihr Mikrofon oder schriftlich im Chat direkt Fragen stellen und mit diskutieren.
Aktuell ist die Durchführung mit der digitalen Lernplattform Zoom geplant (unterstützte Browser: IE 11+, Edge 12+, Die neueste Version von Chrome wie auch von Firefox, Safari 7+).
Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset mit Mikrofon, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Wünschenswert ist eine Webcam.
Die Daten zur Einwahl erhalten Sie in der Regel eine Woche vor Ihrer Online-Schulung per E-Mail.
Ihre ausführlichen Seminarunterlagen werden Ihnen digital als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns Ihre Teilnahmebestätigung bzw. Ihr Zertifikat per Post.
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Elektrofachkräfte (EFK) und befähigte Personen aus Industrie, Handwerk und Verwaltung, die mit Prüfaufgaben an elektrotechnischen Anlagen betraut sind, Unternehmer, Führungskräfte und verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), die für den sicheren Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und deren Prüfung Verantwortung tragen.
Referenten
Dipl.- Ing. Ferdinand Schlüter
Betreiber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg mit Fokus auf die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung mehr
Schwerpunkte seiner Schulungstätigkeit sind elektrotechnische Grundlagen in großer Bandbreite inklusive der Rechtsgrundlagen, Sicheres Arbeiten generell, Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen, Arbeiten unter Spannung (AuS) und in Mittelspannungsschaltanlagen (Schaltberechtigung), Automatisierungstechnik sowie Regelungstechnik. Ferdinand Schlüter ist durch die BG ETEM zertifizierter AuS-Trainer.
Marika Höwing
Die Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin ist langjährig in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig sowie aktives Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.