Virtuell weiterbilden – Fachkunde zum Erhalt des AuS-Passes nach DGUV Regel 103-011 und DGUV Vorschrift 1
Online-Schulung: Jährliche Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
Alle Beteiligten, die regelmäßig Arbeiten unter Spannung durchführen, müssen immer wieder unterwiesen und somit auf den aktuellen Stand der Technik sowie der normativen und rechtlichen Vorgaben hinsichtlich AuS gebracht werden.
Ziel dieser digitalen Jahresunterweisung ist, auch bei sehr viel Routine und Praxiserfahrung, den Schutz von Gesundheit und Leben beim Arbeiten unter Spannung zu erhalten.
Die Vorteile des Online-Lehrgangs:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes, sowie des § 4 der DGUV V1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung.
Hinweis:
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Jahresunterweisung im Rahmen des Lehrgangs „Arbeiten unter Spannung“ vermittelt wird. Mit erfolgreicher Teilnahme an dem ersten Tag des Lehrgangs haben Sie die geforderte jährliche Unterweisung AuS erfüllt. Dies wird mit einer Teilnahmebescheinigung und Eintrag in Ihrem AuS-Pass nachweislich bestätigt.
Die Lernziele
Sie updaten Ihr Wissen in den Grundlagen der Elektrosicherheit im Hinblick auf das Arbeiten unter Spannung.
Sie lernen die rechtlichen und normativen Grundlagen – DGUV Regel 103-011, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105 Teil 100 kennen.
Sie wissen, welche Aufgaben die Anlagenverantwortlichen, die Fachvorgesetzten und das ausführende Personal haben.
Sie schätzen die Gefahren an aktiven Teilen richtig ein.
Ihre Befähigung, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten unter Spannung fachgerecht und gefahrlos nach den Vorgaben von ArbSchG, TRBS, DGUV Regel 103-011 und DIN VDE 0105 Teil 100 durchzuführen, wird gefestigt.
Sie können Ihre Weiterbildung bei uns risikofrei buchen. Sollte aufgrund von gesetzlichen Änderungen, wie z.B. das Inkrafttreten von Beschränkungen in einigen Gebieten, eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich sein, dann werden Sie automatisch von uns informiert und können kostenfrei auf den nächsten Termin umbuchen.
Bleiben Sie flexibel! Für alle Buchungen gilt: Sie können bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung die Teilnahme absagen und erhalten ein Wertguthaben, das Sie bis Ende 2021 für eine beliebige Weiterbildung aus unserem Angebot einsetzen können.
Web-Code: EP-AUSV
Preisnachlass:
10% für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer
Wer darf was? – Mitwirkende bei elektrotechnischen Arbeiten
Die Gefahren des elektrischen Stroms
Gründe für Arbeitsschutzmaßnahmen: Unfallursachen, Unfallstatistiken, Unfallbeispiele (ausgesuchte Einzelfälle)
Auswirkungen von elektrischen Strömen auf den Menschen – Kurzfassung − Körperdurchströmung
Lichtbogenbildung
Sekundärauswirkungen
Arbeiten unter Spannung nach DGUV Regel 103-011
Theoretische Ausbildung
Praktische Ausbildung
Technische Grenzen und technologische Abgrenzungen
Anforderungen an beteiligtes Personal, Ausrüstungsgegenstände und Arbeitsvorbereitung
AuS-Sicherheitsdreieck
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Auszüge aus der DIN VDE 0105-100 – Umgang mit Ausrüstungsgegenständen, Werkzeugen, Hilfsmitteln, Betriebsmitteln und Anlagen
Workshop – Erfahrungsaustausch
Probleme und Fragen aus dem Praxisalltag
Fachsimpeln unter Fachkollegen
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Wie läuft die Online-Schulung ab?
In unseren Online-Schulungen begleiten wir Sie live im Virtual Classroom zu brandaktuellen Themen. Das Seminar findet im Live-Online-Setting statt und wird von unseren Referenten professionell und live moderiert.
Wie in einem Präsenz-Seminar wechseln sich Fachvortrag, kurze Inputs mit Austausch, Übungsaufgaben und Klein-Gruppen-Sessions ab. Auch können Sie über Ihr Mikrofon oder schriftlich im Chat direkt Fragen stellen und mit diskutieren.
Aktuell ist die Durchführung mit der digitalen Lernplattform Zoom geplant (unterstützte Browser: IE 11+, Edge 12+, Die neueste Version von Chrome wie auch von Firefox, Safari 7+).
Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset mit Mikrofon, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Wünschenswert ist eine Webcam.
Die Daten zur Einwahl erhalten Sie in der Regel eine Woche vor Ihrer Online-Schulung per E-Mail.
Ihre ausführlichen Seminarunterlagen werden Ihnen digital als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns Ihre Teilnahmebestätigung bzw. Ihr Zertifikat per Post.
Elektrofachkraft mit betrieblicher Ernennung zur Elektrofachkraft mit Spezialkenntnissen AuS und gültigem AuS-Pass.
Zielgruppe
AuS-Mitarbeiter mit gültigem AuS-Pass
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
Elektrofachkräfte (EFK)
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Führungskräfte und Vorgesetzte, die diese Tätigkeiten planen
Referent
Dipl.- Ing. Ferdinand Schlüter
Betreiber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg mit Fokus auf die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung mehr
Schwerpunkte seiner Schulungstätigkeit sind elektrotechnische Grundlagen in großer Bandbreite inklusive der Rechtsgrundlagen, Sicheres Arbeiten generell, Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen, Arbeiten unter Spannung (AuS) und in Mittelspannungsschaltanlagen (Schaltberechtigung), Automatisierungstechnik sowie Regelungstechnik. Ferdinand Schlüter ist durch die BG ETEM zertifizierter AuS-Trainer.