Dies ist eine Online-Schulung. Die Schulung gibt es aber auch als Präsenz-Schulung.
Modul 1 + Modul 2 - interaktive Online-Schulung
Virtuell weiterbilden: Wechsel- und Gleichstromlehre, Aufbau elektrischer Anlagen, Erzeugung, Fortleitung und Verbrauch von elektrischer Energie
Online-Schulung: Grundlagen Elektrotechnik
Modul 1 Basiswissen:
Die Trainer vermitteln Ihnen in diesem Grundlagenseminar die an Ihren betrieblichen Alltag angepassten elektrotechnische Basics. Mit vielen Praxisbeispielen geben die langjährig erfahrenen Trainer die Grundlagen der Erzeugung, Weiterleitung und des Verbrauchs elektrischer Energie weiter.
Elektrischen Größen, wie Spannung, Strom, Leistung, Widerstand und elektrische Arbeit werden im Zuge dessen eingehend erläutert. Der Aufbau von elektrischen Anlagen (Netzsysteme) sowie Fehlerarten sind ebenso Thema des Seminars.
Modul 2 Elektrotechnische Sicherheit:
Sie erhalten von den praxiserfahrenen Trainern einen Einblick in die DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“. Sie werden intensiv darauf geschult und sensibilisert, die elektrischen Gefahren frühzeitig zu erkennen. Zusätzlich lernen Sie geeignete Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen sowie die Schutzklassen von elektrischen Betriebsmitteln kennen.
Die Vorteile des Online-Lehrgangs:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung: Modul 1
Sie besitzen nach dem Seminar die Grundkenntnisse in der Elektrotechnik.
Grundschaltungen der Elektrotechnik sind Ihnen bekannt.
Sie wissen, wie die elektrischen Anlagen aufgebaut sind und wie Sie elektrische Fehler lokalisieren bzw. eingrenzen.
Elektrische Größen, wie Spannung, Strom, Widerstand und Leistung sind keine Fremdbegriffe mehr.
Sie lesen und verstehen problemlos elektrische Pläne und Zeichnungen
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung: Modul 2
Sie können Gefährdungen erkennen und besser einschätzen.
Sie wenden die 5 Sicherheitsregeln sicher an.
Sie sind mit den Anforderungen der DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“ vertraut.
Sie besitzen das Fachwissen über die aktuellen gesetzlichen Verpflichtungen, Instandsetzungen- und Instandhaltungsmaßnahmen
Sie kennen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
Wählen Sie Ihre Module:
Online Schulung: Grundlagen Elektrotechnik – Modul 1 Basiswissen
Online-Schulung: Grundlagen Elektrotechnik – Modul 2 Elektrotechnische Sicherheit
Sie können Ihre Weiterbildung bei uns risikofrei buchen. Sollte aufgrund von gesetzlichen Änderungen, wie z.B. das Inkrafttreten von Beschränkungen in einigen Gebieten, eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich sein, dann werden Sie automatisch von uns informiert und können kostenfrei auf den nächsten Termin umbuchen.
Bleiben Sie flexibel! Für alle Buchungen gilt: Sie können bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung die Teilnahme absagen und erhalten ein Wertguthaben, das Sie bis Ende 2021 für eine beliebige Weiterbildung aus unserem Angebot einsetzen können.
Prinzip der Spannungs-, Strom- und Widerstandmessung
Thermografie
Netzanalyse
Dokumente der Elektrotechnik
Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik
Prüfprotokolle und Arbeitsanweisungen
Technische Zeichnungen
Gefährdungen in der Elektrotechnik
Gefahren des elektrischen Stroms
DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
Betriebssicherheitsverordnung und die TRBSen
Die fünf Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
Freischalten
gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
Erden und Kurzschließen
Einführung in die Netzsysteme
TN-C System
TN-C-S System
TN-S System
TT- System
IT- System
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag (Niederspannung)
Schutzklassen
Schutzarten (IP-Code)
Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-400
Prüfen der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-600
Einführung in die Auswahl und den Schutz von Kabeln und Leitungen
Verlegearten
Strombelastbarkeit
Querschnittsermittlung
Spannungsfall auf Leitungen
Verlegearten von Leitungen
Installationszonen
Wie läuft die Online-Schulung ab?
In unseren Online-Schulungen begleiten wir Sie live im Virtual Classroom zu brandaktuellen Themen. Das Seminar findet im Live-Online-Setting statt und wird von unseren Referenten professionell und live moderiert.
Wie in einem Präsenz-Seminar wechseln sich Fachvortrag, kurze Inputs mit Austausch, Übungsaufgaben und Klein-Gruppen-Sessions ab. Auch können Sie über Ihr Mikrofon oder schriftlich im Chat direkt Fragen stellen und mit diskutieren.
Aktuell ist die Durchführung mit der digitalen Lernplattform Zoom geplant (unterstützte Browser: IE 11+, Edge 12+, Die neueste Version von Chrome wie auch von Firefox, Safari 7+).
Sie benötigen dazu einen ruhigen Raum, ein Headset mit Mikrofon, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und eine stabile Internetverbindung. Wünschenswert ist eine Webcam.
Die Daten zur Einwahl erhalten Sie in der Regel eine Woche vor Ihrer Online-Schulung per E-Mail.
Ihre ausführlichen Seminarunterlagen werden Ihnen digital als PDF zum Download zur Verfügung gestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns Ihre Teilnahmebestätigung bzw. Ihr Zertifikat per Post.
Dieser Lehrgang wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Modul 1:
Modul 2:
Voraussetzungen
Zielgruppe
Modul 1: Das Seminar vermittelt Basiswissen und setzt damit keine Vorkenntnisse der Elektrotechnik voraus. Alles wird Schritt für Schritt erläutert.
Modul 2: Teilnahme der Schulung Grundlagen Elektrotechnik – Modul 2 Elektrotechnische Sicherheit
Nicht-Elektrotechniker gemäß DGUV Vorschrift 3, die grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik erwerben wollen: Facharbeiter mit einer mechanischen Berufsausbildung, Betriebs- und Servicetechniker, Monteure und Installateure, Fertigungs- und Produktionsmitarbeiter sowie Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP), die bereits an elektrotechnischen Einrichtungen Handhabungen unter Aufsicht durchführen.
Produktmanager
Qualitätsmanagementbeauftragte
Technische Redakteure und technische Referenten
Vertriebsmitarbeiter mit kaufmännischem Hintergrund
Referent
Sebastian Onnenberg
verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK), befähigte Person für den Explosionsschutz, Fachkraft für Netzanalyse/Power Quality, Geschäftsführer der PRO-EL GmbH, Berater und Dozent auf dem Gebiet der Elektrosicherheit, 15 Jahre Mess- und Prüferfahrung