Qualifizierung für Arbeiten in Entwicklung und Fertigung vor Produktionsstart (Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3)
Stufe 1 – Nichtelektrotechnische Arbeiten
Für wen? Zum Beispiel Testfahrer, Personen, die Karosseriearbeiten, Öl- oder Radwechsel ausführen
Qualifizierungsinhalt:
- Sensibilisierung im Umgang mit HV-Systemen
- Sichere Bedienung der HV-Komponenten
- Aufbau und die Wirkungsweise und Kennzeichnungen der Komponenten
- Dos and Donts im Umgang mit HV-Systemen
Zeitlicher Umfang: 2 bis 4 UE (Unterrichtseinheiten)
Uhrzeiten: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Stufe 2 – Elektrotechnische Arbeiten
Qualifizierungsinhalt:
- Spannungsfreiheit herstellen
- Elektrotechnische Arbeiten im spannungsfreien Zustand
Stufe 2A - ohne elektrotechnische Vorkenntnisse
Vorbildung: Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung
Qualifizierungsinhalt:
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
Zeitlicher Umfang: 100 UE / 13 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Stufe 2B - mit elektrotechnischen Vorkenntnissen
Vorbildung: Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich, z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker
Qualifizierungsinhalt:
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbogen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
Zeitlicher Umfang: 48 UE / 6 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Stufe 2C
Vorbildung: Elektrofachkräfte, z. B. Industrieelektroniker, Elektromonteure, Elektroingenieure
Qualifizierungsinhalt:
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
- Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
Zeitlicher Umfang: 20 UE / 3 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Stufe 3 – Arbeiten unter Spannung
Voraussetzungen:
- Nachweis über eine erfolgreiche Qualifizierung nach Stufe 2
- Fundierte theoretische elektrotechnische Kenntnisse und anwendungsbereite praktische elektrotechnische Fertigkeiten
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung insbesondere durch die arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem DGUV Grundsatz G25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung)
Stufe 3A
Vorbildung: Mitarbeiter mit einer Qualifikation nach Stufe 2b oder Stufe 2c
Qualifikationsinhalt:
- Definition des Anwendungsbereiches
- Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung am HV-System:
- Befähigung der Mitarbeiter
- Organisation der Arbeiten
- Einzusetzende Schutz- und Hilfsmittel
- Praktische Übungen
Zeitlicher Umfang: 8 UE / 1 Tag
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Stufe 3B
Voraussetzung: Nachweis über eine erfolgreiche Qualifizierung nach Stufe 2a
Stufe 3B ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium
Qualifizierungsinhalt:
- Definition des Anwendungsbereiches
- Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung am HV-System:
- Befähigung der Mitarbeiter
- Organisation der Arbeiten
- Einzusetzende Schutz- und Hilfsmittel
- Praktische Übungen
Zeitlicher Umfang: 48 UE / 6 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Stufe 3B nichtelektrotechnische Facharbeiter- oder Gesellenausbildung
Qualifizierungsinhalte:
- Definition des Anwendungsbereiches
- Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung am HV-System:
- Befähigung der Mitarbeiter
- Organisation der Arbeiten
- Einzusetzende Schutz- und Hilfsmittel
- Praktische Übungen
Zeitlicher Umfang: 100 UE / 13 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Qualifizierung für Arbeiten in Entwicklung und Fertigung bei der Erstellung und Inbetriebnahme im Fertigungsprozess
2.1 Montage
2.2 Inbetriebnahme (Finish) nach der Montage
- Batterieinbetriebnahme mit vollständigem Berührungs- und Lichtbogenschutz
- Batterieinbetriebnahme ohne vollständigen Berührungs- und Lichtbogenschutz
- Nacharbeit ohne Fehler im HV-System
- Nacharbeit mit Fehler im HV-System
2.3 Elektrische Prüfungen
Dieses Angebot ist auschließlich als Inhouse-Veranstaltung buchbar!
Preis: jeweils auf Anfrage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen
3.1. Bedienen von Fahrzeugen
Zeitlicher Umfang der Unterweisung:
Der Aufwand für die Einweisung orientiert sich am Umfang der fahrzeugspezifischen Besonderheiten und den auszuführenden Tätigkeiten.
Dieses Angebot ist auschließlich als Inhouse-Veranstaltung buchbar!
Preis: jeweils auf Anfrage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
3.2 Nichtelektrotechnische Arbeiten
Inhalte der Unterweisung:
- Bedienen von Fahrzeugen und der zugehörigen Einrichtungen
- Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
- Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
- Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: „Hände weg von orange!“)
- Freischalten des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme gegen unbefugte oder unbeabsichtigte Inbetriebnahme
- Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten (z.B. Fachkundiger für HV-Systeme)
- Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
- Organisationsablauf bei elektrotechnischen Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht eines Fachkundigen für Hochvoltsysteme durchgeführt werden.
Zeitlicher Umfang: 2 UE
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
3.3 Elektrotechnische Arbeiten
3.3.1 Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen – Servicewerkstätten für HV-eigensichere Fahrzeuge – insbesondere Personenkraftwagen
A) Vorbildung: Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung
Qualifizierungsinhalt:
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbogen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen
Zeitlicher Umfang: mindestens 72 UE / 9 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
B) Vorbildung: Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich
(z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker)
Qualifizierungsinhalt:
- Fach- und Führungsverantwortung
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbogen
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift BGV/GUV-V A3 und DIN VDE 0105-100
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100
Zeitlicher Umfang: 16 UE / 2 Tag zuzüglich Prüfung
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
C) Vorbildung: Elektrofachkräfte, z. B. Industrieelektroniker, Elektromonteure, Elektroingenieure
Qualifizierungsinhalt:
Zusätzliche praktische Qualifizierungsanteile je nach Art und Umfang des jeweiligen HV-Systems (z. B. Hybridantrieb, Brennstoffzelle, Elektrofahrzeug)
Hinweis: Die Durchführung des praktischen Teils muss der Unternehmer sicherstellen.
Zeitlicher Umfang: 8 UE / 1 Tag
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
3.3.2 Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen – Servicewerkstätten für nicht HV-eigensichere Fahrzeuge – insbesondere Nutzfahrzeuge
A) Vorbildung: Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung
Qualifizierungsinhalte theoretischer Teil:
- elektrotechnische Grundkenntnisse
- elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
- Einsatz von HV-Systemen in Fahrzeugen
Zeitlicher Umfang: mindestens 84 UE (Theorie) / 10 Tage
Qualifizierung praktischer Teil:
Der konkrete Umfang der Schulung sollte in Abstimmung mit dem Fahrzeughersteller erfolgen. Der praktische Teil kann auch von den Ausbildungsträgern des theoretischen Teils durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein der jeweiligen oder vergleichbarer HV-Systeme zur Durchführung der praktischen Tätigkeiten. Im praktischen Teil sind die erworbenen theoretischen Kenntnisse anzuwenden.
Zeitlicher Umfang: 16 UE / 2 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Preis jeweils auf Anfrage
Dieses Angebot ist auschließlich als Inhouse-Veranstaltung buchbar!
B) Vorbildung: Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich (z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker)
Qualifizierungsinhalte theoretischer Teil:
- Fach- und Führungsverantwortung
- elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift BGV/GUV-V A3 und DIN VDE 0105-100
- HV-Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100
Zeitlicher Umfang theoretischer Teil: mindestens 24 UE (Theorie) / 3 Tage
- Qualifizierung praktischer Teil:
Der konkrete Umfang der Schulung sollte in Abstimmung mit dem Fahrzeughersteller erfolgen. Der praktische Teil kann auch von den Ausbildungsträgern des theoretischen Teils durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein der jeweiligen oder vergleichbarer HV-Systeme zur Durchführung der praktischen Tätigkeiten. Im praktischen Teil sind die erworbenen theoretischen Kenntnisse anzuwenden.
Zeitlicher Umfang praktischer Teil: 16 UE / 2 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Preis jeweils auf Anfrage
Dieses Angebot ist auschließlich als Inhouse-Veranstaltung buchbar!
C) Vorbildung: Elektrofachkräfte, z. B. Industrieelektroniker, Elektromonteure, Elektroingenieure
Elektrofachkräfte besitzen die erforderlichen elektrotechnischen Grundkenntnisse. Sie benötigen zusätzlich praktische Kenntnisse im Umgang mit den Hochvolt-Komponenten.
Zeitlicher Umfang: 16 UE / 2 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Preis jeweils auf Anfrage
Dieses Angebot ist auschließlich als Inhouse-Veranstaltung buchbar!
3.3.3 Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und an Prüfplätzen
Voraussetzung:
- Ausbildung nach Kapitel 3.2 für Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung insbesondere durch die arbeitsmedizinische Untersuchung nach DGUV Grundsatz G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung) der beteiligten Personen
Qualifizierungsinhalte:
- Sichere Arbeitsverfahren
- Befähigung der Mitarbeiter
- Organisation der Arbeiten
- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel
- Absichern der Arbeitsbereiche
- Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind
- Prüfmittel
- Spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren
- Praktische Übungen
Zeitlicher Umfang: 12 UE / 1,5 Tage
Uhrzeiten: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Preis jeweils auf Anfrage
Dieses Angebot ist auschließlich als Inhouse-Veranstaltung buchbar!