Jörg Ertelt
Experte für technische und elektronische Dokumentation.
mehr
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.
Dies ist eine Online-Schulung. Die Schulung gibt es aber auch als Präsenz-Schulung.
1-Tag interaktive Online-Schulung
Virtuell weiterbilden – lernen Sie, wie Sie sichere Maschinen konstruieren und bauen, Haftungsrisiken minimieren!
Bei der Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG besteht auch heute noch eine große Unsicherheit. Anwender der Richtlinie benötigen Kommentare und Hinweise zur richtigen Umsetzung der neuen Vorgaben.
In dieser interaktiven Online-Schulung führen wir Sie am Beispiel eines Montageautomaten durch die neue Maschinenrichtlinie. Hierbei gehen wir auch auf die Betriebsanleitung und Risikobeurteilung ein. Gemeinsam erarbeiten Sie im virtuellen Schulungsraum, wie ein Produkt nach der Maschinenrichtlinie eingestuft wird und welche Anforderungen sich hierdurch für die sichere Konstruktion und Bau ergeben. Sie führen Fallunterscheidungen durch und prüfen, ob anschließend eine CE-Kennzeichnung notwendig ist oder nicht.
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Die Unterlagen enthalten ausführliche Antworten auf die zehn meistgestellten Fragen zu folgenden Themengebieten:
Zusätzlich erhalten Sie nützliche Quellen, z.B. für den kostenlosen Bezug von europäischen Richtlinien und Leitfäden sowie Übersichten zu aktuellen Normenlisten im Amtsblatt der Europäischen Union und viele mehr. Gerade diese Quellen unterstützen Sie bei der effizienten und rechtskonformen Durchführung der CE-Kennzeichnung von Maschinen.
Vorstellung der Maschine
Die Inhalte der beiden Seminartage werden am Beispiel einer Maschine (Montageautomat) konkretisiert. Damit dies gelingt, wird Ihnen bei Seminarbeginn die zu betrachtende Maschine vorgestellt. An dieser Maschine werden dann die Herstellerpflichten in Bezug auf die Maschinenrichtlinie umgesetzt und erläutert.
Besprechung wichtiger Begriffe
CE-Kennzeichnung, Produkt, Produktsicherheit, Produkthaftung, Hersteller, Betreiber, Inverkehrbringen, in Betrieb nehmen, wesentliche Veränderung, bestimmungsgemäße Verwendung, vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung, Konformitätsbewertung
Maschinenrichtlinie
Übersicht über grundlegende harmonisierte Normen (A-, B- und C-Normen)
Herstellerpflichten bei einer Maschine (Montageautomat)
Maschinenrichtlinie, Artikel 5: Inverkehrbringen und Inbetriebnahme
Gesamtheit von Maschinen
Wesentliche Veränderung von Maschinen
Nützliche Quellen für Ihre Recherche
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Hersteller von Maschinen und verketteten Maschinenanlagen, Fach- und Führungskräfte in Konstruktion (mechanische/elektrische), Forschung, Entwicklung und Qualitätsmanagement, Projektingenieure, Steuerungsbauer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter in Unternehmen, die Betriebsmittel wie Maschinen für den Eigengebrauch konstruieren und bauen, Vertreter der Berufsgenossenschaften, Marktaufsichtsbehörden und technischen Überwachungsinstitutionen
Referent
Experte für technische und elektronische Dokumentation.
mehr
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.