Jörg Ertelt
Experte für technische und elektronische Dokumentation.
mehr
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.
4-Tage Zertifikatslehrgang
Werden Sie zum Profi in Sachen CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation und Konformitätserklärungen!
Der CE-Koordinator ist eine zentrale Schnittstelle im Unternehmen, wenn es um die Sicherheit von Produkten geht. Insbesondere in Unternehmen, die Maschinen, Anlagen oder Geräte bauen und diese in Verkehr bringen oder für den Eigengebrauch nutzen, ist diese Schlüsselposition nicht wegzudenken.
Er stimmt die Prozesse für die CE-Kennzeichnung dahingehend ab, dass nur sichere Produkte im Sinne der geltenden EU-Richtlinien gebaut und genutzt werden.
Gleichzeitig stellt der CE-Koordinator sicher, dass alle notwendigen Abteilungen in Bezug auf die CE-Kennzeichnung stets mit aktuellen europäischen Richtlinien und Verordnungen, nationalen Gesetzen, Normen und Vorschriften arbeiten und auf dem neusten Stand sind. Er steuert und verantwortet die Konformitätsbewertung sowie die Aufrechterhaltung der Konformität für in Verkehr gebrachte oder für den Eigengebrauch genutzte Produkte.
Das modulare Konzept dieses Lehrgangs gewährleistet, dass Sie vor allem in den Kernbereichen der CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung und -minimierung sowie Technischen Dokumentation praktisches und umfangreiches Know-how sammeln.
Das Besondere: Im Anschluss können Sie das im Lehrgang vermittelte Fachwissen im Selbststudium anhand der gratis zur Verfügung gestellten Fachliteratur und E-Learnings von WEKA MEDIA vertiefen und diese auch als "Nachschlagewerke" nutzen.
Grundlagen
Normen
Besonderheit:
Jeder Teilnehmer erhält das Fachbuch – Grundwissen CE-Kennzeichnung- im Wert von 39,90 Euro gratis dazu!
Referent: Jörg Ertelt
Grundlagen
Risikobeurteilung (EN ISO 12100, 5)
Risikominderung (EN ISO 12100, 6 in Verbindung mit einer C-Norm zum Aufzeigen der Unterschiede in der Vorgehensweise)
Praxis
Sie führen im Rahmen des Moduls 2 eine Risikobeurteilung anhand von Checklisten sowie anhand des Softwaretools WEKA Manager CE durch.
Zudem nutzen Sie im Nachgang zu Modul 2 unser E-Learning „Maschinenrichtlinie 2006/42/EG“ zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Wert von 198,- €.
Referent: Jörg Ertelt
Sie bearbeiten eine erste Muster-Dokumentation für ein einfaches Produkt in der Gruppe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Definieren von Prozessen.
Besonderheit:
Jeder Teilnehmer erhält das Fachbuch "TechDok light – Der schnelle Einstieg in die technische Dokumentation" im Wert von 39,95 € gratis dazu!
Referent: Birgit Becker
Besonderheit: Jeder Teilnehmer erhält das Download-Produkt "Unterweisungsfolien: Das neue Produktsicherheitsgesetz – Fallstricke erkennen, Haftungsrisiken minimieren" im Wert von 69,00 € gratis dazu!
Referent: Dirk Becker
Die Abschlussprüfung findet direkt im Anschluss an das Modul 4 statt. Die Prüfung wird durch DEKRA-Mitarbeiter überwacht.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit detaillierter Auflistung der vermittelten Sachgebiete!
Dieser Lehrgang wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit einer Teilnahme:
Ø Bewertung zu „Lehrgang zum geprüften CE-Koordinator“
ø 4,3 von 5 bei 14 Bewertungen
Gesamteindruck | 4,3 | ![]() |
Referenten
Experte für technische und elektronische Dokumentation.
mehr
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.
Technische Redakteurin (tekom) mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Technischen Dokumentation.
mehr
Im Jahr 2018 hat sie den Masterstudiengang Technische Kommunikation an der Donau-Universität Krems erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei HelpDesign • Jörg Ertelt liegt ihr beruflicher Schwerpunkt in der Beratung bei der Erstellung von Technischer Dokumentation und Analyse von Bestandsdokumenten. Sie begleitet Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Redaktionssystemen.
Frau Becker vermittelt Praxiswissen an Technische Redakteure in Workshops und Seminaren, z. B. Erstellung von Produktanleitungen bzw. Software-Dokumentation, Dokumentationskonzeption und Anwenderschulungen für verschiedene Redaktionssysteme.
Assessor jur. (Volljurist) und Mediator, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umweltbetriebsprüfer, Qualitätsmanager und -beauftragter und Auditor DIN EN ISO 9001 sowie DIN EN ISO 14001.
mehr
Als Jurist befasst sich Herr Becker seit mehreren Jahren mit dem deutschen sowie dem europäischen technischen Recht. Hierzu gehören die Vorschriften, die sich mit der Beschaffenheit von Produkten befassen, aber auch jene, die den sicheren Gebrauch verschiedenster Produkte sowie die Sicherheit bei der Arbeit regeln.
In nur einem Tag zum Experten der CE-Kennzeichnung werden!
Ausgewählte Sicherheitsnormen richtig in der Praxis anwenden und typische Konstruktionsfehler vermeiden!
Lernen Sie, wie man die gesetzlichen Anforderungen an neue elektrische Betriebsmittel und Geräte effektiv erfüllt!