Befähigte Person Brandschutztüren und -tore + Fachkraft für Feststellanlagen
Um im Brandfall bestmöglichen Schutz zu garantieren, müssen brandschutztechnische Einrichtungen vom Betreiber ständig betriebsbereit gehalten und regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion geprüft werden. Gesetzliche Vorschriften, u.a. die BetrSichV, fordern von Betreibern von Brandschutzeinrichtungen, diese regelmäßig durch einen ausgebildeten Sachkundigen prüfen zu lassen.
Um Instandhaltungen, wie die alle 3 Monate erforderliche Inspektion von Feststellanlagen, durchführen zu können, muss ein Kompetenznachweis erbracht werden. Mit erfolgreichem Abschluss dieser Veranstaltung erwerben Sie den Kompetenznachweis "Fachkraft für Feststellanlagen". Damit werden die Voraussetzungen für die qualifizierte Durchführung einer Instandhaltung der Anlagen geschaffen. Zudem werden Sie zur "Befähigten Person zur Prüfung von Brandschutztüren und -toren" qualifiziert, auch hierfür erhalten Sie ein Zertifikat.
Voraussetzungen gemäß Betriebssicherheitsverordnung bzw. DIN 14677
Sie erfüllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an Befähigte Personen (technische Ausbildung, Kenntnis der Anlagen, zeitnahe berufliche Tätigkeit)
Empfohlen wird gem. DIN 14677 eine der folgenden Voraussetzungen:
Abschluss mit elektrotechnischem oder mechanischem Bezug oder
mindestens dreijährige nachgewiesene Berufserfahrung für die betreffenden Tätigkeiten oder
Geselle/Facharbeiter gem. DIN 14675 (Phase Instandhaltung)
Unsere Brandschutz-Seminare sind als Weiterbildungsmaßnahme im Brandschutz nach der aktuellen vfdb-Richtlinie anerkannt!
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung Befähigte Person Brandschutztüren und -tore + Fachkraft für Feststellanlagen
Sie kennen Ihre Aufgaben und Pflichten als „Befähigte Person“.
Sie erhalten alle wesentlichen rechtlichen Grundlagen und Normen.
Sie wissen, was bei der Prüfung von BS-Türen / -Toren und FSA zu beachten ist
Sie können Ihre Weiterbildung bei uns risikofrei buchen. Sollte aufgrund von gesetzlichen Änderungen, wie z.B. das Inkrafttreten von Beschränkungen in einigen Gebieten, eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich sein, dann werden Sie automatisch von uns informiert und können kostenfrei auf den nächsten Termin umbuchen.
Bleiben Sie flexibel! Für alle Buchungen gilt: Sie können bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung die Teilnahme absagen und erhalten einen Wertguthaben, das Sie bis Ende 2021 für eine beliebige Weiterbildung aus unserem Angebot einsetzen können.
Allgemeine Grundlagen zu Feuer- und Rauchschutzabschlüssen
Anforderungen an Brandschutztüren und -tore gemäß Landesbauordnung sowie Sonderbauvorschriften
Zulassung von Brandschutztüren und -toren (DIBt)
Aufbau, Bestandteile, Einbau und Funktion von Brandschutztüren und -toren
Zulässige Änderungen an Brandschutztüren und -toren
Besonderheiten bei Fluchttüren und Verriegelungssystemen
Beispiele für die Erstellung von Katastern zur Verwaltung von Brandschutztüren
Anforderungen an die wiederkehrende Prüfung
Instandhaltungsmaßnahmen und Dokumentation
Praxis-Beispiele für Einbau und Nutzung
Einweisung in die praktische Prüfung von Brandschutztüren und -toren (u.a. Fehlerermittlung)
Fachkraft für Feststellanlagen
Richtlinie für Feststellanlagen des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin (DIBt)
DIN EN 14637 und DIN 14677
Technische Regeln für Bauprodukte (Bauregelliste)
Verantwortung und Pflichten seitens Betreiber, Arbeitgeber sowie der "Fachkraft für Feststellanlagen"
Aufbau, Bestandteile und Funktion von Feststellanlagen
Feststellanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Bauaufsichtliche Zulassung von Feststellanlagen
Der Betrieb von Feststellanlagen in Verbindung mit Brandmeldeanlagen
Instandhaltungsintervalle nach DIBt-Richtlinien und DIN
Praxis-Beispiele für Einbau und Nutzung
Einweisung in die praktische Prüfung von Feststellanlagen
Abschlussprüfung (freiwillig)
Zur Erlangung der Qualifikationsnachweise "Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutztüren/-toren" und "Fachkraft für Feststellanlagen" ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung erforderlich.
Bei Nicht-Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Brandschutzbeauftragte
Mitarbeiter/-innen Werkfeuerwehr
Betriebsingenieure
Technische Leitung
Leitung Arbeitssicherheit
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Sicherheitsbeauftragte
Mitarbeiter/-innen Facility Management
Haustechniker
Mitarbeiter/-innen Bauabteilung
Mitarbeiter/-innen, die beauftragt sind / werden, mit Brandschutzeinrichtungen umzugehen
Interessierte an den Themen BS-Türen / FSA, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, können ebenfalls teilnehmen. Diese erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Ø Bewertung zu „Befähigte Person Brandschutztüren und -tore + Fachkraft für Feststellanlagen“
ø 4,3 von 5 bei 27 Bewertungen
Gesamteindruck
4,3
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Kalker
Experte für Brand- und Explosionsschutz sowie Sicherheitstechnik, Leiter Umweltschutz & Werksicherheit bei der Evonik Technology & Infrastructure GmbH mehr
Experte im Brand- und Explosionsschutz sowie Sicherheitstechnik. Von 1993 bis 2002 war er als Sachgebietsleiter Sicherheitstechnik bei der Henkel AG & Co. KGaA tätig. Im Anschluss daran arbeitete er bei der DuPont Performance Coatings GmbH, wo er zuletzt die Leitung der Abteilung Werkfeuerwehr, Werkschutz, Brandschutz übernahm. Heute ist Herr Kalker Leiter Umweltschutz & Werksicherheit bei der Evonik Technology & Infrastructure GmbH in Essen.
Sehr guter und interessanter Lehrgang. Tolle und kompetente Vortragsweise des Referenten.
- Peter Rabenmüller | Vedag GmbH
Sehr gut organisiert, interessant, umfangreich. Sehr gute Betreuung. Der Referent führte das Seminar sehr gut, mit deutlichen und praxisnahen Ausführungen.
- Fabio Rößner | ASID GmbH Management für Sicherheit, Gesundheit und Brandschutz
Die Veranstaltung war – wie gewohnt – super, der Dozent fachlich und sachlich top!
- Klaus Geiß | IDEAL-PACK Verpackungs- und Versand-Service GmbH
Lehrgang war sehr gut und bringt mich fachlich weiter.
- Thomas Jacobi | FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
Sehr positiv, viele wichtige Informationen. Gutes Umfeld, ideale Gruppengröße. Fragen zum Thema konnten geklärt werden, nicht zu viel Theorie. Sehr gute Lehrunterlagen mit allen wichtigen Informationen und Unterrichtsthemen.
- Martin Berghöfer | RWE Power AG
Herr Kalker hat sehr kompetent und nachvollziehbar alle erforderlichen Themen erklärt. Er ist auch auf außerordentliche Fragen interessant eingegangen und hat diese verständlich erläutert. Der Unterricht war sehr gut gestaltet und vorbereitet.
- Peter von Ometzinski | Pevometall
Sehr angenehme Atmosphäre in der Gruppe, sehr kompetenter Referent, gute Fachunterlagen. Sehr gute "ASI-Betreuung" und die gute Unterbringung / Veranstaltungsräume ergaben in Summe einen guten bis sehr guten Gesamteindruck von der Veranstaltung -Danke-